In PC-Stuff
Ich hatte in den letzten Wochen ein Problem mit meinem Notebook, einem Toshiba Satellite Pro M30. Genaugenommen hatte ich das Problem wohl, seitdem ich den aus den ersten Reparaturen zurückbekommen hatte, bei denen das gesamte Board getauscht wurde wegen unerklärlichen Abstürzen, nur ist es mir nicht wirklich bewußt geworden. Laut Windows Systemsteuerung lief er nur mit 600 MHz. Ich hatte mir da zuerst keine Gedanken drum gemacht, schließlich hat er ja Speedstep, und das taktet ja dynamisch runter, wenn keine Last da ist, und so viel habe ich damit nicht gemacht, Email, Webbrowsing, nen paar Dokumente schreiben, daher dachte ich, das wäre normal.
Als ich aber neulich dann doch mal mit Eclipse ein bißchen darauf arbeiten musste, viel mir dann auf, dass mein Notebook doch deutlich langsamer war als die der Kollegen. Ich habe dann mit anderen Tools (Speedstep XP) versucht herauszufinden, woran es liegt, auch neue Treiber installiert, ein neues BIOS, hat alles nicht geholfen, Windows zeigte 600 MHz an, Speedstep XP zeigte das als Maximalgeschwindigkeit an, und auch Knoppix zeigte mir die 600 MHz an, obwohl ich im BIOS sogar auf „Immer schnell“ gestellt hatte.
Daher habe ich dann letzten Montag abend das Notebook zu meinem Händler gebracht. Dort hat man dann Dienstag erfahren, dass Toshiba das Problem bekannt ist, dazu muss irgendwas neu geflasht werden. Das kann aber nicht der Händler machen, sondern das muss ein Toshiba Servicecenter machen. Da aber eines in Frechen war, ist dann mein freundlicher PC-Händler am Mittwoch morgen direkt dahin gefahren, hat denen gesagt „Macht mal“ und darauf gewartet, so dass ich Mittwoch abend mein Notebook schon wieder abholen konnte! Und nun läuft es auch schön mit 1600 MHz, wenn es sein muss. Und ich bin mit dem Service vom PCD-Store mal wieder sehr zufrieden!
Ich fand es nur sehr erstaunlich, dass bei Toshiba dazu überhaupt nichts zu finden war, obwohl es anscheinend ein bekanntes Problem ist. Das ist eher peinlich.