Pinnacle ShowCenter 200 und WPA

In Allerlei, PC-Stuff

Ich habe mir ein neues Spielzeug zugelegt, ein Pinnacle ShowCenter 200.

ShowCenter 200

Dies ist ein Streaming Media Client, mit dem man vom eigenen Rechner aus Videos und Musik und Photos am Fernseher ansehen kann. Entschieden habe ich mich hauptsächlich dafür, weil es das ganze per eingebautem WLAN kann, weil alle wichtigen Formate unterstützt werden, auch HD Inhalte, und weil die WLAN-Verschlüsselung laut dem Test neulich in der c’t auch per WPA erfolgen kann. WPA ist wichtig für mich, da WEP zu unsicher ist, und ich nicht möchte, das mein WLAN offen für andere ist.

Da ich aber mit der Konfiguration des verschlüsselten WLANs ein paar Probleme hatte, erläutere ich hier meine Erfahrungen mit der Box und der Installation, vielleicht hilft es ja jemand anderem.

Erste Installation

Die erste Konfiguration war auch relativ einfach, man installiert die auf CD mitgelieferte Software, schließt die Box per Scart und Netzwerkkabel an, und das ganze läuft. Alles sehr unproblematisch. Dann wollte ich das aber auch per WLAN durchführen, und da erwartete mich die erste Enttäuschung. Im WLAN-Konfigurationsbereich des ShowCenter konnte ich nur auswählen zwischen unverschlüsselt, WEP64 und WEP128. Nichts zu sehen von WPA. Eine kurze Suche per Google brachte als Erkenntnis dann, dass man eine neuere Beta-Version der Software benötigt, um WPA zu nutzen. Bei dem ShowCenter enthält die Server-Software auch die jeweils aktuelle Firmware für das ShowCenter, die dann per Firmware-Update auf die Box gespielt wird. Nach dem Download der knapp 190 MB grossen Beta-Version darf man dann die alte Software deinstallieren, bevor man die neue Version aufspielt. Etwas umständlich, da man auch neu booten muss, aber es funktioniert, und Daten gehen auch nicht verloren, da man seine Datenbank behalten kann. Ok, bei mir waren da eh noch keine Daten drin, macht also nix.

Firmware-Update

Nach der erfolgreichen Installation der Version 2.20 beta habe ich dann erfolgreich das Firmware-Update durchgeführt, was sehr einfach und selbsterklärend erfolgte. Das Firmware-Update wird in zwei Phasen durchgeführt, die man jeweils mit der Fernbedienung bestätigen muss. Ich habe das über die kabelgebundene Netzwerkverbindung durchgeführt, per WLAN war mir zu unsicher, falls man da doch mal einen Verbindungsaussetzer hat.

WLAN-Konfiguration

Nach dem notwendigen Reboot der Box fand ich dann in der Konfiguration für das WLAN auch die Auswahlmöglichkeiten WPA-TKIP und WPA2-AES.

WLAN-Konfiguration

Ich hatte dann in meinem D-Link DGL-4300 Router (siehe hier) ebenfalls WPA eingestellt, daher habe ich dann genau die gleichen Einstellungen auch im ShowCenter vorgenommen. Nur – es gab keinen Connect. Ok, mein Fehler, erstmal die Mac-Adresse der Box freischalten, dann sollte es gehen. Nachdem das erledigt war, sah ich im Logfile des Routers auch andere Meldungen, aber die Box fand keinen Server, und bekam auch keine IP-Adresse vom DHCP-Server. Nach mehreren Versuchen habe ich dann erstmal auf unverschlüsselt umgestellt, das hat dann funktioniert. Aber das ist natürlich nicht das, was man haben möchte, ein unverschlüsseltes WLAN. Verschlüsselt ging gar nichts, weder WEP noch WPA-TKIP oder WPA2 AES. Das Log vom Router war leider nicht so aussagekräftig, da konnte ich keinen echten Grund erkennen. Ausprobieren war daher angesagt.

Die Lösung

Nach einigem Rumprobieren habe ich dann eine Konfiguration hinbekommen, die funktioniert. Zuerst musste ich die IP-Adresse manuell vergeben, da anscheinend das ShowCenter den DHCP-Server vom Router per WLAN nicht mag. Anschließend habe ich im ShowCenter auf WPA2 AES gestellt (siehe Bild), im Router dagegen auf WPA mit AES. Ich schätze mal, dass das ShowCenter doch nur WPA mit AES macht, und nicht WPA2.

Anschließend wollte dann mein Notebook nicht ins Netz, aber nachdem ich den Router auf WPA TKIP und AES gestellt hatte, ging auch das WLAN mit dem Notebook wieder, und das ShowCenter läuft immer noch.