In Toys
Nach langer, langer Zeit habe ich nun auch endlich ein iPhone. Ok, inzwischen ist es schon über eine Woche her, aber vorher bin ich nicht zum Schreiben darüber gekommen. Das ganze ist eine längere Geschichte, aber ich habe es geschafft, ein neues iPhone zu erhalten mit neuem Vertrag, aber meine alte Rufnummer mitzunehmen, obwohl die noch vertragsgebunden ist. Und wie das geht, das beschreibe ich hier.
Kurz die Vorgeschichte: Im Rahmen eines Gesamtwechsels wurden die Verträge meiner Firma zum Vertragsende zu T-Mobile übernommen. Durch Umstände, auf die ich hier nicht näher eingehen will, steckte ich dann aber ab dem 29.3. auf einmal in einem Vertrag mit Handy, und zwar einem Gerät, das ich nicht wollte. Eigentlich sollte es ein Vertrag ohne Handy sein, zu dem dann später eines hinzugeholt werden kann, wenn es möglich ist. War aber nicht so, und so steckte ich in einem Vertrag mit Handy, und konnte mir dazu kein iPhone 3G holen, als dieses dann Mitte des Jahres rauskam. Und das Übernahmeangebot von T-Mobile mit der “günstigen” Restzahlung von nur 15,- Euro pro Monat Restlaufzeit konnte ich auch nicht annehmen, da dafür der Vertrag schon mindestens ein halbes Jahr alt sein muss, was meiner natürlich nicht war. Und nachdem mein Vertrag ein halbes Jahr alt war, also nach dem 29.9., da endete dann das Übernahmeangebot, denn ab dem 1.10. konnte man dieses nicht mehr bestellen. Ich hätte also echte 2 Tage gehabt, um das Angebot zu nutzen, was ich aber verpasst habe, da mir nicht bekannt war, dass das Angebot zum 1.10. ausläuft. Also schon wieder Pech gehabt.
Da ich das ganze dann nun Leid war, habe ich einfach beschlossen, einen neuen Vertrag zu holen. Das hört sich dann aber auch schon wieder einfacher an, als es ist. Nicht nur muss man erstmal einen T-Punkt finden, in dem es das Modell gibt, das man haben möchte – und das, wo die Auswahl ja nun wirklich nicht so groß ist – man muss noch dazu auch mal an einen kompetenten Verkäufer gelangen. Leider sind die aber anscheinend alle mit anderen Dingen beschäftigt, wenn ich was will, so dass ich mit dem Bodensatz der Verkäufergilde auskommen muss. Nicht nur ist es erstmal gar nicht möglich, im T-Punkt etwas zu einem geschäftlichen Rahmenvertrag hinzuzubuchen, man kann auch nicht auf die Firma den Vertrag abschliessen, wenn man keinen Handelsregisterauszug dabei hat (oder anderes zur Identifikation einer Firma notwendiges). Und das auch, wenn die Firma schon einen Rahmenvertrag hat. Nun gut, ist trotzdem mein Versäumnis, da hätte ich auch dran denken können und einen Handelsregisterauszug mitnehmen können. Nachdem ich mich dann auf Grund dieser Umstände dazu entschlossen habe, einen Privatvertrag abzuschliessen und die Firma nur noch als Rechnungsempfänger einzutragen, dauerte es auch nur noch rund 35 bis 45 Minuten, bis alle Daten richtig erfasst worden sind (sagte ich schon, dass ich wohl den schlimmsten Verkäufer in Köln hatte?) und ich alle drei Exemplare (eins davon für mich) des neuen Vertrages unterschrieben hatte. Dann muss man nur noch die Aktivierungszeit abwarten, und dann darf man endlich bezahlen und ich durfte mit meinem neuen iPhone nach Hause gehen, aber natürlich mit neuer Rufnummer.
Damit ich nun die alte Rufnummer auf das iPhone bekomme, habe ich erstmal eine Nacht abgewartet, wer weiß schon, was da nachts noch alles an Vertragsaktivierungen und Datenmigrationen laufen, da wollte ich auf Nummer Sicher gehen und nicht übereilt handeln. Wie mir vorher schon zwei von der T-Mobile Hotline (2202) verraten hatten, ist es durchaus möglich, die Rufnummern zwischen zwei SIM-Karten (und damit Verträgen) zu tauschen. Allerdings gibt es da angeblich Nebenbedingungen (gleiche HLR-Nummer, falls das jemandem etwas sagt), und es kann zu bösen Problemen führen, wenn der Tausch nicht funktioniert. Das war mir aber egal, ich wollte den Tausch. Also habe ich die 2202 angerufen, wo mir dann die junge Dame am Telefon erklärte, dass das nicht möglich sei, und schon gar nicht, wenn der zweite Vertrag ein iPhone-Vertrag sei. Sie hat dann nochmal intern nachgefragt, und dort wohl auch die gleiche Auskunft bekommen. Da ich aber ja schon zweimal andere Informationen bekommen hatte, habe ich dann freundlich aufgelegt und einfach nochmal neu angerufen. Und beim dritten Mal hatte ich dann auch dran, der dazu nur meinte: “Rufnummern tauschen? Kein Problem!”. Diese Dame meinte dann allerdings, dass es beim iPhone nicht ginge, da Apple für die Registrierung auch die Rufnummer nehmen würde, und mit einer anderen Rufnummer würde dann das iPhone nicht mehr gehen, ich konnte sie dann aber davon überzeugen, dass ich mich in dem Fall dann schon mit Apple selbst auseinandersetzen würde. Daraufhin meinte sie dann, dass sie den Tausch dann auf mein Risiko durchführen würde, und rund eine Stunde später war der Tausch dann auch komplett durch, d.h. mein iPhone hatte nun die Nummer von meinem alten Vertrag, und der alte Vertrag hat die neue Nummer, die dem iPhone zuerst zugeteilt war. Juhu, endlich ein iPhone und dazu noch die alte Rufnummer behalten!
Den alten Vertrag habe ich dann noch ein paar Tage später, als ich mir dann sicher war, das alles weiterhin richtig läuft, auf den billigsten Tarif ändern lassen, so dass ich jetzt noch pro Monat 8,50 Euro für einen nicht genutzten Vertrag zahle. Aber das ist nicht so schlimm, z.B. wenn wir noch weitere Mitarbeiter bekommen, woran wir ja arbeiten (siehe hier), kann ich den Vertrag ja wieder aktivieren. Und wenn nicht, ist es immer noch günstiger als die 15 Euro, die T-Mobile bei dem Ablöseangebot haben wollte.