Es gab da mal eine Firma namens Be Inc., die hatte es sich zum Ziel gesetzt, ein neues Betriebssystem zu entwickeln, das alle Altlasten von anderen Betriebssystem mißachtet, auf Multithreading und Multiprocessing ausgerichtet ist, für Video- und Audio-Anwendungen optimiert ist, und dazu noch ein komplett objektorientiertes Programmierinterface bietet. Dieses Betriebssystem nannten sie BeOS. Leider war ihnen auf Dauer kein wirtschaftlicher Erfolg beschieden, so daß im Herbst 2001 Be Inc. seine Rechte an BeOS und die gesamte Entwicklungsabteilung an Palm verkaufte. Die letzte Version von BeOS war die Version 5.03, es gibt allerdings einige Versuche, BeOS als Open-Source-Initiative auferstehen zu lassen.
Auch ich war begeistert von BeOS, und habe mir damals eine BeBox gekauft. Eine BeBox war ein proprietärer Dual-Processor-Rechner von Be, ausgestattet mit zwei PowerPC 603e Prozessoren von Motorola, und das versehen mit einer Unzahl von Schnittstellen und verpackt in einem wunderschönen blauen Gehäuse mit zwei LED-Reihen vorne, die die Prozessorauslastung anzeigten. Ich habe dazu auch einen Artikel für das Atari-Magazin Revolution geschrieben, den ihr hier lesen könnt. Da es das Magazin nicht mehr gibt und der Artikel uralt ist, hoffe ich nicht, dass es damit ein Problem gibt.
Da ich ja mit Leib und Seele Softwareentwickler bin, habe ich auch unter BeOS ein kleines bißchen programmiert. Nebem einem Benchmarkprogramm namens BeBench, das ich nicht mehr auf die aktuellen Versionen portiert habe, habe ich hauptsächlich ein paar kleinere Sachen geschrieben, hauptsächlich Screensaver :-) Dazu habe ich auch noch eine neue deutsche Keymap erstellt, die auch so fast von Be in BeOS 5 übernommen wurde (leider nicht komplett, denn ansonsten wären keine Korrekturen mehr notwendig gewesen).